Ein typischer Mamatag! Putzroutine und der Kärcher Hartbodenreiniger im Test

By Posted on 0 8 m read 1.2K views

Anzeige. Putzen und Sauberkeit ist mit Kleinkindern immer ein Thema und Mamas täglicher Begleiter. Brötchenkrümmel, verschüttete Milch, etwas Sabber vom zahnenden Baby, der Boden hat immer eine Reinigung nötig. Manchmal sogar mehrmals täglich. Die Spielsachen fliegen auch immer und überall rum und irgendwie muss man es auch noch schaffen zu Kochen und die Kinder zu bespaßen. Heute verrate ich Dir wie ich unser Zuhause sauber und ordentlich halte, wie unser Tag abläuft und meine Putzroutine aussieht und das alles inkl. der Vorstellung meines kleinen Helferchens! Bist du bereit? Dann stell deinen Wecker auf fünf Uhr und starte mit mir und meinem Familienkarussell in den Tag.

Wenn unser Löwenmädchen “Mama!” ruft, startet unser Tag. Es ist fünf Uhr in der Früh. Der Liebste kuschelt noch mit dem Löwenmädchen  und das Krebsmädchen findet auch den Weg aus Ihrem warmen Bett. Ich bin schon im Bad und mache mich für den Tag fertig. Bin ich nicht die erste im Bad läuft der ganze Ablauf und Zeitplan irgendwie quer. Nachdem ich mich also fertig gemacht habe, mache ich die Mädels fertig. Während die beiden etwas spielen oder einen Zeichentrick schauen, ja das dürfen sie bei mir morgens, mache ich das Frühstück inkl. Frühstück für den Kindergarten und fliege nebenbei schon mal über die Küche oder räume die Spülmaschine aus. Außerdem mache ich in der Zeit noch flott die Betten, räume die Schlafsachen weg und Lüfte den hinteren Teil der Wohnung schon mal.

Zur selben Zeit hat sich der Liebste auch fertig für den Tag gemacht und es gibt Frühstück. Nach dem Frühstück, gegen halb acht meldet sich das Krebsmädchen schon und will in den Kindergarten. Ich räume noch schnell die Frühstückssachen weg und die Spülmaschine ein. Kurz über die Oberflächen gewischt und fertig. Während der Liebste uns den Peter, unser Auto, aus der Garage fährt ziehe ich die beiden schon an. Solange die zwei Ihren Spaß im Flur haben, schließe ich die Fenster im hinteren Teil, öffne sie in der Küche und im Wohn- und Essbereich und ziehe ich mich auch an. Gegen acht Uhr bin ich dann wieder zurück vom Kindergarten, außer ich muss noch eine Kleinigkeit einkaufen.

Gegen neun Uhr ist das Löwenmädchen müde und macht für ca. eine Stunde Ihren Vormittagsschlaf. Jetzt frühstücke ich und genieße meinen ersten Kaffee. Danach mache ich Ordnung im Wohn- und Essbereich und wische Staub. Wir wohnen in einem Neubaugebiet und eigentlich könnte ich drei Mal täglich wischen. Naja gut, bringt ja nichts, muss halt getan werden. Wenn ich es schaffe wische ich auch noch die Böden in Küche, Esszimmer und Wohnzimmer. Es ist ein großer Raum und ist mit meinem neuen Lieblings Helfer schnell erledigt. In der Zeit ist die Kleine Maus dann auch schon wieder wach und will bespaßt werden.

Gegen halb elf beginne ich mit den Vorbereitungen für das Mittagessen. Ich schnibble alles vor was ich brauche, stelle alle Töpfe oder Pfanne parat. Um viertel vor zwölf machen wir uns auch schon auf den Weg das Krebsmädchen vom Kindergarten zu holen. Der Liebste kommt täglich um 12:30 Uhr zum Essen also flitzen wir flott wieder heim und ich bereite schnell das Essen zu. Da ich bereits alles vorbereitet habe, bin ich auch zeitig um halb eins fertig. Dann wird gegessen, aufgeräumt und der Boden flott gewischt. Der Kärcher ist hier seit fast zwei Monaten quasi im Dauereinsatz und ich liebe den total.

Der Kärcher im Test!

Ich durfte freundlicherweise den Kärcher FC5 Premium über mehrere Wochen testen und ich möchte Dir hier an der Stelle mal kurz meine Erfahrung nieder schreiben. Generell bin ich ja kein Fan von zu vielen Geräten in meinem Haushalt ABER wirklich hilfreichen Haushaltshilfen kann ich auch nicht widerstehen. Der Kärcher FC5 Premium ist einer von dieser Sorte! Ich kann vorab schon mal ganz klar sagen dass ich ohne dieses Schätzchen gar nicht mehr wischen will. Gefühlt waren meine Steinböden nie so sauber wie derzeit. So aber nun zu einigen Einzelheiten aus sich einer Mama. Die technischen Daten und Einzelheiten erspare ich Dir hier mal, diese kannst Du jederzeit bei Kärcher nachlesen. Ich finde es viel interessanter und wichtiger wie er sich im täglichen Gebrauch verhält.

Putzroutine

Hersteller versprechen ja generell immer viel von mit Ihren Geräten und meist wird die Erwartung einfach nicht erfüllt. So verspricht auch Kärcher mit seinem FC5 viel. Er soll Steinböden, Parkett, Laminat, Vinyl, Linoleum und sogar Kork perfekt reinigen. Ich habe matte, raue Natursteinböden in der ganzen Wohnung und diese zu reinigen ist schwerer als man vielleicht vermutet. Da die Flächen nicht glatt sind sammelt sich auch der Schmutz in jeder Ritze. Mit zwei Kleinkindern ist die Herausforderung noch mal höher und irgendwie habe ich das Gefühl ihn nie richtig sauber zu bekommen.

Als das Gerät geliefert wurde war ich so aufgeregt und neugierig auf den Test dass ich sofort loslegte. Eigentlich sollte ein Vertreter von Kärcher mir dieses Gerät erklären aber da es so simpel ist habe ich es in nicht mal zehn Minuten alleine hinbekommen. Es müssen lediglich die zwei Teile des Geräts ineinander gesteckt werden und die Walzen eingesetzt werden. Neben dem Hartbodenreiniger waren noch zwei Paar Reinigungswalzen, eins in gelb und eins in grau, eine Flasche Reiniger und die Vorrichtung zum Abstellen des Gerätes im Paket enthalten.

Los ging es also mit der Reinigung. Den Wassertank einfach unter den Wasserhan bis zur Markierung füllen und schon kann das fröhliche Reinigen starten. Mir wurde empfohlen eine halbe Kappe des Reinigungsmittels zum Wasser in den Tank zu geben damit die Böden schön sauber werden. Ich hab es mit und ohne Reiniger getestet und beide Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Reinigung mit dem Reinigungsmittel mal ich aber lieber da es mir die Böden noch sauberer scheinen und der frische Duft ist auch ein Pluspunkt.

Der FC5 ist ein 2 in 1 Gerät und soll gleichzeitig kleineren Schmutz aufsaugen und wischen. Ich muss sagen dass die Aussicht den Staubsauger nicht mehr allzu oft nutzen zu müssen der eigentliche Grund für mein Interesse an diesem Gerät war. Das täglich mehrmalige saugen und wischen nach den Mahlzeiten gehört so gar nicht zu meinen Lieblings Beschäftigungen. Ich würde sogar soweit greifen und das Saugen auf der Unbeliebtheitsskala noch vor das Bügeln stellen. Die Aussicht auf die Reduzierung der Saugzeit war natürlich sehr verlockend.

Das Wischergebnis des FC5

Die Reinigung ohne Berücksichtigung der Saugkraft ist in meinen Augen einfach perfekt. Mit dem FC5 bleibt kein Rand den man dann noch mit einem Lappen nachwischen muss und das absolut streifenfreie Wischergebnis ist der Knaller! Das Gerät hat ordentlich Kraft und zieht jeglichen Schmutz aus den Rillen und Ritzen. Eingetrocknete Flecken sind im Nu Vergangenheit. Unser Steinboden ist so sauber wie nie.

Alle Mamas kenne es, der Boden ist gewischt und Schwups kommt das Baby um die Ecke und hinterlässt ganz tolle Fuß-, Hand- oder Ganzkörperabdrücke drauf. Entweder man wischt erneut drüber, wozu ich gehöre oder lässt es einfach. Jetzt schafft mein kleines Löwenmädchen es nicht mal mehr da der Boden einfach wahnsinnig schnell trocknet. Das Gerät hinterlässt nicht wirklich viel Feuchtigkeit und in Verbindung mit unserer Fußbodenheizung ist es noch in unter einer Minute trocken, ohne würde es aber auch nicht wirklich länger dauern. Für unsere 92 m² benötige ich zwei Tankfüllungen, was sehr wenig ist.

Die Saugleistung des FC5

Jetzt zu meinem ungeliebten Thema, dem Staubsaugen. Ich war voller Erwartung und muss sagen dass dieser Punkt mich nicht ganz überzeugen konnte. der FC5 saugt zwar kleinste Krümelchen mit auf aber sobald sie auch nur etwas größer sind ist es vorbei. Dann wird es nur so hin und her geschmissen. Mit größeren Krümeln meine ich ungefähr die Größe eines Reiskorns. Bei der Größe kombiniert mit dem Gewicht des Reiskorns hat man schon verloren. Kleinere Krümel, feine Haare und geringere Wassermengen saugt er ohne Probleme mit auf. Tierbesitzer werden aber keine Chance haben, die Tierhaare wird er nicht schaffen.

 

Die Reinigung des FC5 Premium

Der Boden ist nun sauber und das Gerät sollte nun auch gereinigt werden. Hört sich nach arbeit an, ist es aber gar nicht. Die Walzen hole ich raus, halte sie unter Wasser, setze sie wieder ein und lass das Gerät fünf Sekunden laufen. Der Wassertank ist sauber und der Schmutzwassertank wird geleert und mit Klarwasser ausgespült. So einfach und schnell. Am Wochenende wandern die Walzen im Wäschenetzt bei 60 Grad mit in die Waschmaschine und bleiben so immer schön.

Ich als Mama und derzeitige Vollzeithausfrau bin sehr zufrieden auch wenn die Saugleistung etwas enttäuschend ist. Es spart mir sehr viel Zeit und ich kann sicher sein das der Boden immer sauber und rein ist. Mit Kleinkindern die immer mal was fallen lassen und es anschließend in den Mund stopfen natürlich optimal. Das Gerät geht nun wieder zurück an Kärcher, da es ein Testgerät ist. Mein Neuer wird hier aber eintreffen bevor ich das Testgerät wieder abgeben muss. Natürlich ist es mit derzeit stolzen 220€ nicht günstig aber ich gönne es mir, weil es das für mich allemal wert ist. Ich kann gar nicht mehr ohne und hab meinen Mob und Eimer schon weit hinten vergraben. Der Kärcher ist mittlerweile so ein fester Bestandteil meiner Putzroutine geworden. So viel zum Kärcher und nun geht´s weiter.

Weiter im Alltag und der Putzroutine

Das Löwenmädchen macht meist gegen halb drei, drei Uhr Ihren Mittagsschlaf. Jetzt genieße ich etwas Ruhe und meinen geliebten Kaffee. Solange die beiden Schlafen bzw. das Löwenmädchen schläft versuche ich noch so viel wie möglich zu wischen. Die Badezimmer stehen da an erster Stelle, da es mit Ihr zusammen einfach nicht möglich ist. Was ich an dem Tag bis dahin nicht geschafft habe kommt am nächsten Tag als erstes dran.

Den Nachmittag verbringen wir meist mit Spielen oder gehen raus. Wenn der Liebste von der Arbeit kommt, übernimmt er die Kinderbespaßung und ich leg mal kurz die Beine hoch. Muss auch mal sein. Um sechst gibt es meist Abendessen. Die Mädels lieben Grießbrei oder Milchreis zum Abendessen. Anschließend wird wieder aufgeräumt um die Küche für den Morgen startklar zu haben. Ich kann es absolut nicht ausstehen wenn sie nicht ordentlich ist am Ende des Tages. Da hier alles offen ist, starre ich auch die ganze Zeit dahin und kann nicht wirklich abschalten.

Gegen halb acht beginnt unsere Bettroutine mit den Kids und um acht Uhr schlafen die Zwei tief und fest. Natürlich kommt es auch mal vor das es etwas später wird aber das sind eher Ausnahmen. Jetzt beginnt für mich der entspannte Teil des Tages. Wir machen es uns auf dem Sofa gemütlich, reden und schauen etwas Fern oder ich arbeite an einem neuen Beitrag während der Liebste sich etwas an der Playstation austobt. Meist bleiben wir auf bis das Löwenmädchen Ihre Flasche Milch einfordert, und dann geht es in die Federn. Um fünf Uhr in der Früh werden wir von einem lauten “Mama!” wieder geweckt und das Familienkarussell dreht sich weiter.

No tags

DIY St. Martins Laterne mit Laub

By Posted on 3 4 m read 1.5K views

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.  Schon bald gehen bei uns im Ort die Ersten St. Martins Züge los und jedes Jahr ist es etwas ganz besonderes für die Kleinen. Im Kindergarten werden die St. Martins Laternen gebastelt und zu Hause dann ganz aufgeregt davon berichtet. Letztes Jahr hatte das Krebsmädchen eine ganz niedliche Eulen Laterne und dieses Jahr wurden schon fleißig Pilze gebastelt. Am 9. November ist es auch wieder soweit und wir freuen uns schon riesig auf das St. Martins Fest. Unser kleines Löwenmädchen wird uns wieder begleiten und dieses Jahr wird sie sicherlich Spaß an den ganzen bunten Lichtern und Gesängen haben. Sie ist eine richtige Musikmaus geworden. Letztes Jahr war sie ja gerade mal drei Monate alt und hat das ganze Spektakel verschlafen.

Natürlich kann ich die kleine Maus nicht ohne Laterne auf den St. Martins Zug mitnehmen, da wär Sie ganz schön traurig. Also haben wir, das Krebsmädchen und ich, eine süße kleine Laterne aus einer Kefir Flasche, Servietten und Laub gebastelt. Und weil ich sie so unglaublich schön finde will ich sie natürlich mit dir teilen. Vielleicht brauchst Du ja ein Last Minute St. Martins Laterne und diese hier ist ratzt fatz gebastelt.

Und damit Du richtig gut vorbereitet bist, gibt es gleich das komplette Str. Martins Packet für dich! Eine DIY easy peasy Laterne, ein Rezept für einen absolut unbedenklichen Bastelkleber und die zwei Liedtexte zum St. Martin hab ich Dir auch noch dran gehangen!

 

Auf das Laub, fertig los

Los ging´s mit ganz viel Spaß! Laub sammeln! Der Auftrag war: Kleine, rote und gelbe Blätter! Das Krebsmädchen liebt solche Aufgaben und war sofort Feuer und Flamme. Ausgestattet mit einem Wäschenetz gingen wir also auf einen Spaziergang und wurden natürlich fündig. Der Herbst ist einfach eine unglaublich farbenfrohe Jahreszeit.

Du Brauchst für die St. Martins Laterne:

  • Laub, am schönsten sind kleinere rote und gelbe Blätter. Sie sollten noch feucht sein dann lassen sie sich besser verkleben und haben noch die leuchtenden Farben.
  • weiße Servietten. Die einzelnen Lagen voneinander trennen und in kleinere Stücke reißen
  • Bastelkleber, wir haben einen selbstgemachten Mehl Zucker Kleber benutzt. Du kannst natürlich auch einen fertigen bzw. gekauften nehmen wenn du einen da hast.
  • eine leere Flasche Kefir oder Buttermilch
  • Basteldraht
  • einen Laternenstab

 

Rezept Mehl Zucker Bastelkleber

Los geht es mit dem Bastelkleber. Dazu einen gehäuften Esslöffel Mehl, einen Teelöffel Zucker und 200ml Wasser in einem Topf verrühren und aufkochen. Dabei ständig rühren bis die Flüssigkeit dicklich und milchig aussieht. In ein Schraubglas füllen und abkühlen lassen. Fertig ist der absolut unbedenkliche Kinder Bastelkleber.

 

So wird die Laterne gebastelt

Als erstes schneidest du den Flaschenhals ab. Ich habe direkt am Flaschenbauch angesetzt. Streiche nun eine Schicht des Bastelklebers auf die gesamte Flasche und lege nach und nach Serviettenstücke drauf und bestreiche diese wieder mit dem Bastelkleber. Davon machst du zwei bis drei Schichten. Jetzt werden die Blätter nach der gleichen Methode auf die Flasche geklebt. Darauf folgen wieder zwei Schichten Servietten. Das Ganze dann über Nacht trocknen lassen und du bist fast fertig.

Jetzt kannst du es schon als kleines Nachtlicht nutzen. Dazu einfache eine batteriebetriebene LED Lichterkette in den Flaschenbauch legen und umdrehen sodass der Flaschenboden oben ist. Sieht sehr schön aus im Dunkeln.

Willst du es wie wir zuerst als Laterne nutzen dann muss nun noch eine Befestigung für die Laterne dran. Dazu habe ich einfach zwei kleine Löcher durchgestochen und einen Basteldraht durchgezogen und fixiert. Damit es auch richtig fest ist habe ich es direkt am Laternenstab bzw. der Halterung gut festgeknotet. Wir wissen ja alle was einjährige Kinder damit machen. Da wird erst mal nach Herzenslust hin und her gerissen und geschüttelt und gerüttelt. Wir haben den Test gemacht und nach dem zweiten Versuch hielt es dann. Also mach es ruhig richtig fest!

Laterne aus Laub

So einfach und so schnell ist eine süße St. Martins Laterne für die kleine Maus gebastelt und das Löwenmädchen würde sie am liebsten jetzt schon in Besitz nehmen. Ich befürchte aber dass die Laterne es bis zum St. Martins Zug nicht überlebt.

Jetzt bist du bereits ausgestattet für den St. Martinsumzug, brauchst aber noch eine Auffrischung in Sachen Liedtext? Hier findest du die zwei St. Martins Liedtexte zu: Ich geh´mit meiner Laterne und Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.

Ich wünsche Dir und deinen Kindern/ deinem Kind einen wundervollen St. Martinsumzug. Lasst euch den Weckmann und einen Leckeren Kakao schmecken.

 

No tags