Geburtstag auf dem Ponyhof – Lias 5ter Geburtstag

By Posted on 0 5 m read 967 views

Ein Geburtstag auf dem Ponyhof sollte es zum fünften Geburtstag sein. Das Krebsmädchen ist die letzten Wochen und Monate ganz verrück nach Pferden und Ihr größter Wunsch, neben den Geschenken, war es mit Ihren Freunden Pony zu reiten. Natürlich versuchen wir alles um die Wünsche unserer Mädels zu erfüllen, soweit es uns möglich ist. Wer tut das nicht! Also, gab es eine tolle Geburtstagsparty mit insgesamt 10 Ihrer Kindergarten Freunde und zwei Geschwisterkindern. Damit der Wunsch nach dem Ponyreiten erfüllt werden konnte, durften die Eltern der Kinder natürlich auf ein Erfrischungsgetränk und ein Stück leckeren Geburtstagskuchen bleiben. Die Familie durfte natürlich auch nicht fehlen und so kamen wir dann auf insgesamt 14 Kinder und 14 Erwachsene.

 

Das Krebsmädchen war natürlich begeistert, wie solls auch anders sein, schließlich hat sie alle Wünsche erfüllt bekommen und einen tollen Geburtstag gehabt. Natürlich will ich dich auch daran teilhaben lassen aber ich kann leider keine Bilder online stellen weil so viele Kinder dabei waren und auf jedem Bild mit drauf sind. Die grandiose Torte, unsere Dekoration zu Hause und wunderschönen Einladungskarten muss ich dir aber unbedingt zeigen. Vielleicht dienst es dir etwas als Inspiration.

 

Die Einladungskarten

Damit das Ponythema auch von Anfang an deutlich zu erkennen war, haben wir süße Pony – Einladungskarten gebastelt. Auf Pinterest gibt es sehr viele Inspirationen aber diese hat uns am besten gefallen. Sie sind etwas zeitaufwendig beim Basteln aber es hat auch viel Spaß gemacht.

 

Einladungskarten zum Ponygeburtstag

Für die Pony Einladungskarten benötigst du nur Pappe in zwei verschiedenen Farben, Kleber, Wackelaugen, selbstklebende Glitzerfolie und Schleifchen. Ich habe mir eine Vorlage ausgedruckt und erst mal für alles eine Schablone ausgeschnitten. Dann nur noch alles ausschneiden und zusammenkleben. Fertig!

Ponygeburtstag Einladungskarten

 

Dekoration – Ballons, Ballons, Ballons

Nachdem wir die Mädels vom Kindergarten abgeholt hatte, haben wir mit der Familie zusammen zu Mittag gegessen. Damit es auch nach einem Geburtstag aussieht, haben wir natürlich wieder mit Ballos dekoriert. Das Krebsmädchen liebt Ballons und wünscht sich jedes Jahr welche. Ich finde ja dieses süße Pony einfach zauberhaft und die Geburtstagszahl gibt es bei uns auch jedes Jahr. Wir machen immer ein Fotoshooting und es ist einfach unglaublich wie sehr sie sich verändert hat. Der Sprung vom zweiten auf den dritten Geburtstag ist unglaublich. Ich hatte mir vorgenommen diese Bilder bis zum fünften Geburtstag zu machen aber ich glaube ich verlängere. Es ist einfach eine wundervolle Erinnerung.

 

Fünfter Geburtstag Ponyhof

 

Unsere wunderschöne HAPPY BIRTHDAY Girlande benutzen wir schon seit Ihrem ersten Geburtstag. Ich liebe diese pastell Farbe mit goldener Schrift. Das Löwenmädchen wollte sie einfach schon mal bis zu ihrem Geburtstag hängen lassen.

 

 

Die Geburtstagstorte

Die Torte wurde von einer Tortenfee bei uns im Kreis kreiert und ich bin immer noch unheimlich begeistert. So wunderschön, zu schade zum anschneiden. Die Schoko Nuss und Erdbeere Mascarpone Füllung waren unglaublich lecker und nicht zu süß. Absolut klasse, die Kinder haben ordentlich zugelangt.

 

Geburtstagstorte für Pferdefans

 

Meine Tante hat diese wunderschönen Wassermelonen Cupcakes gebacken. Eigentlich sollten sie mit auf den Ponyhof aber da wir schon so viel hatten, sind sie zuhause geblieben und wurden in den nächsten zwei Tagen vertilgt. Die Creme war schön rosa und der Teig an sich war richtig schön grün. Sah sehr hübsch aus und haben sehr gut geschmeckt.

 

Gebrutstagscupcakes

 

Das Rezept stammt von der lieben Sally von Sallys Welt. Damit du aber nicht groß suchen musst, schreibe ich es mit auf. Wenn du dir die Rezeptkarte runterladen oder das Video dazu sehen möchtest, kannst du das aber auch gerne hier machen.

 

Zutaten für den Teig

2 Eier | 100 g Zucker | 1 TL Vanilleextrakt |1 Prise Salz |100 ml Limonade (Wassermelone) |150 ml Sonnenblumenöl |220 g Mehl |1/2 TL Backpulver |1/4 TL Natron |Lebensmittelfarbe Grün

 

Zutaten für die Creme und Deko

200g Frischkäse | 250g Quark | 50g Puderzucker | 1TL Vanilleextrakt | 200g Sahne | 6 TL San-Apart | Lebensmittelfarbe , rosa | 50g backfeste Schokodrops | 12 Papierförmchen

 

Wassermelonen Cupcakes

 

Zubereitung Teig

Für den Teig die Eier mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt in 4–5 Minuten cremig verrühren. Bei mittlerer Stufe das Öl und die Limonade hinzufügen und anschließend auch die Farbpaste einrühren. Ein paar Tropfen davon genügen. Das Mehl mit dem Backpulver und Natron mischen und es bei Bedarf sieben. Die Mehlmischung nur kurz einrühren, bis sich alles verbunden hat. Den Teig mit Hilfe eines Eisportionierers in die Papierförmchen eines Muffinblechs füllen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für etwa 25 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen herausnehmen und komplett abkühlen lassen.

 

Zubereitung Creme

Für die Creme kurz den Frischkäse mit dem Quark und Puderzucker in einer Schüssel verrühren. Danach das Vanilleextrakt, die Sahne und die Lebensmittelfarbpaste hinzufügen und die Creme gemeinsam mit dem San-apart steif schlagen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und gleichmäßig auf die Muffins spritzen. Anschließend mit Schokodrops dekorieren und die Cupcakes für etwa 2 Stunden kaltstellen.

 

Ein gelungener Kindergeburtstag ohne Programm

Die Kinder waren ganz versessen auf die Ponys und hätten wahrscheinlich eine Runde nach der anderen drehen können. Zwei große Runden haben wir geschafft und es wären auch mehr geworden aber die Zeit verflieg so unglaublich schnell.

Alleine auf so eine Scharr Kinder aufzupassen wäre wahrscheinlich völlig in die Hose gegangen und wir waren wirklich froh das so viele Eltern geblieben sind und mitgeholfen haben. Traktor fahren ist ebenfalls sehr gut angekommen und generell konnten sich die Kinder ordentlich austoben. Es gab Rutschen auf Heuballen, ein Trampolin und eine Hüpfburg. Es wurde also viel getobt, gespielt und gelacht. Zum Essen gab es leckere Hotdogs und natürlich Apfelschorle. So viel frische Luft macht einfach hungrig.

 

Geburtatag auf dem Ponyhof

 

So sollte ein Kindergeburtstag sein. Ohne feste Abläufe, einfach so wie man Lust hat. Die Mädels waren schmutzig von oben bis unten und sind auch total erschöpft aber glücklich ins Land der Träume gesunken. Die Familie war begeistert, die Eltern der Gastkinder und die Kinder, sowieso. Unsere Mädels reden heute noch über den tollen Geburtstag. Ich würden sagen, ein gelungener Geburtstag auf dem Ponyhof!

Im August steht der Geburtstag unseres Löwenmädchen an und die Wünsche sind sehr ähnlich. Eigentlich könnten wir den Geburtstag des Krebsmädchens wiederholen. Naja wir werden sehen was für ein Motto sie sich wünscht. Wenn du noch Ideen für ein Motto suchst, schau doch mal beim dritten Geburtstag vorbei. Dieser stand ganz unter dem Motto – Peppa Wutz. Der vierte ist mir komplett durchgerutscht, werde aber noch unbedingt was dazu schreiben. So eine wundervolle Einhorn Party muss einfach festgehalten werden.

Essen für Kinder – Reispfanne mit Hackbällchen

By Posted on 0 3 m read 947 views

In jeder Familie gibt es ein Gericht, dass alle gerne essen. Bei uns ist es Plov, ein russisches Reisgericht mit Möhren und Fleisch. Absolut perfektes Essen für Kinder und mein Liebster isst es so gerne, dass er sogar gelernt hat es selber zu kochen. Die Mädels langen auch ordentlich zu und wenn es noch einen Tomaten-Gurken-Salat mit Schmand dazu gibt ist das Löwenmädchen nicht mehr zu bremsen. Es geht einfach immer! Von diesem Gericht habe ich mich inspirieren lassen und diese leckere Reispfanne mit Hackbällchen gezaubert. Auf den ersten Blick sieht es wie Plov mit Hackbällchen aus, ist es geschmacklich aber nicht. Uns hat es allen sehr gut geschmeckt und da will ich dieses Rezept natürlich auch mir dir teilen.

 

Meine Reispfanne für Kinder

 

Reispfanne mit Hackbällchen

500g gemischtes Hackfleisch | 1 große Zwiebel | 2 Knoblauchzehen | 1 Ei | 55g geriebenen Mozzarella | Salz & Pfeffer | 200g geraspelte Möhren | 220g Reis | 20ml Olivenöl |650ml Wasser | 2-3 Lorbeerblätter

Zuerst Möhren in der Küchenmaschine raspeln oder auf einer Reibe in Stifte raspeln. Rausnehmen und beiseitestellen. Nun das Messer in die Küchenmaschine einsetzen und Zwiebel und Knoblauch sehr fein hacken. Der Saft sollte schon austreten und eine leichte cremige Konsistenz annehmen. Messer drin lassen! Hackfleisch, Ei, geriebenen Mozzarella, Salz und Pfeffer zugeben und ordentlich durchmengen. Durch den Messereinsatz hat es den Effekt als würde alles noch mal durch den Wolf gedreht werden und es ergibt eine sehr schöne weiche Masse. Damit die Hackbällchen besonders saftig und weich beim Zubereiten werden muss die Masse noch mal aufgeschlagen werden. Dazu nimmst Du dir einfach etwas der Fleischmasse in die Hand und schmeißt es mit ordentlich Schmackes in eine Schüssel. Das machst Du mit dem kompletten Fleisch.  Hört sich komisch an und sieht wahrscheinlich auch komisch aus, aber funktioniert ganz wunderbar. Probiere es aus. Frikadellen werden so schön zart!

Nun das Olivenöl in der Pfanne auf mittlerer Hitze anstellen, Hackbällchen formen und sofort in die sich aufwärmende Pfanne legen. Ich habe etwas einen Esslöffel der Hackmasse genommen. Hackbällchen rundherum etwas anbraten. Sie sollen noch nicht durchgegart werden! Das ist wichtig damit sie nachher schön saftig werden. Sind die Hackbällchen angebraten, fügst du die Möhren zu. Verteile sie über den Hackbällchen. Darauf verteilst du jetzt den ungekochten Reis. Salzen, Pfeffern und die Lorbeerblätter zugeben. Mit Wasser übergießen und für 30 Minuten bei niedriger Hitze leicht köcheln lassen bis das Wasser weg ist. Sollte nach der abgelaufenen Zeit noch Wasser da sein, einfach weiter köcheln. Der Reis sollte schön saftig sein und keinesfalls trocken.

 

Mein Essen für Kinder

 

Einfach köstlich, versprochen!

Ich verspreche Dir, deine Kinder werden es lieben. Mein kleines Löwenmädchen hat sogar Nachschlag verlangt. Der Mann, versteht sich von selbst, auch. Er liebt Plov und mit diesem leckerer Reispfanne mit Hackbällchen habe ich auch seinen Geschmack zu hundert Prozent getroffen. Der Reis ist unglaublich saftig aber nicht klebrig. Die Hackbällchen sind traumhaft zart.

Das Beste für mich als Familienköchin: Die Küche bleibt beim Zubereiten relativ sauber. Du benötigst nur die Küchenmaschine (wenn nicht vorhanden tuts auch eine Reibe für die Möhren, Zwiebeln und den Knoblauch) eine Schüssel zum Aufschlagen der Hackfleischmasse und eine Pfanne. Probiere es unbedingt mal aus. Schau dir meine Rezepte an und zaubere deinen Kinder leckere Nuggets mit Mozzarella oder serviere leckeren Buchweizen mit zartem Hühnchen. In jedem Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim nachkochen.

 

Der tägliche Kampf mit dir (und mir) – mir fehlt die Kraft

By Posted on 0 5 m read 759 views

Dienstagmorgen, der Kampf beginnt. Ich bin heute sehr früh aufgestanden, viel früher als Ihr alle. Ich war im Bad, habe mich für den Tag fertig gemacht. Eure Frühstücksdosen für den Kindergarten vorbereitet, meine Sporttasche gepackt und alles schon mal ins Auto gebracht. Ich habe kurz Platz genommen um das Wetter auf dem Smartphone zu checken. Ok, heute reicht ein Longsleeve und eine dünne aber lange Leggins. Papa ist um halb sieben aufgestanden und macht sich parallel für den Tag fertig. Um sieben Uhr schleiche ich ins Zimmer um die Rollladen hochzufahren, weil es Zeit ist aufzustehen ist. Gleichzeitig hole ich euch was zum Anziehen aus dem Schrank. Als ich das Zimmer verlasse liegst du noch friedlich im Bett. Du tust so als ob du schlafen würdest, aber ich weiß das du schon wach bist.

Gleichzeitig höre ich das Löwenmädchen bei uns im Zimmer. Sie hat heute schlecht geschlafen und beim zweiten Schreianfall habe ich sie mit zu uns ins Bett genommen um dich nicht aufzuwecken. Sie ist fröhlich und kommt lachend auf meinen Schoß gekrabbelt. Ich ziehe ihr das Longsleeve und die Socken an und sie marschiert mit der Hose unterm Arm zu Papa ins Wohnzimmer, um die Windel zu wechseln.

 

wenn die Stimmung kippt

 

Der Stimmungsumbruch

Du bist wach! Bist nicht fröhlich und du lachst nicht. Du weinst, laut! Ich betrete euer Zimmer und meine Ruhe und gute Laune ist wie weggeblasen. Noch bevor irgendjemand ein Wort sagen kann, beschwerst du dich laut weinend. Du bis müde, du hast Schmerzen, es juckt oder es könnte ja noch jucken. Du lässt einfach nichts aus. Immer wieder dienstags, denke ich. Immer wieder das gleiche Drama.

Ich war gut gelaunt aufgestanden, auch wenn deine Schwester nachts geschrien hat und nicht schlafen wollte. Ich hatte gute Laune! Dann höre ich Dich, du weinst und trittst um dich während du noch im Bett liegst. Du bist nicht müde, dass weiß ich. Deine Aufstehzeit ist Freitag bis einschließlich Montag spätestens um halb sieben. An diesen Tagen bist du gut gelaunt und lachst. Sagst mir guten Morgen und umarmst mich. Dienstags kommt der Einbruch und alles ist anders.

Ich bin wütend, wütend auf dich und auf mich. Auf dich, weil du den Morgen mit geschrei anfängst, auf mich, weil ich sofort explodiere. Die Wochen vergehen und es ist immer wieder das gleiche. Ich bin es einfach leid. Seid drei Wochen dasselbe Spiel, jeden Dienstag bis Donnerstag. WIESO bloß? Mit der Wut mischen sich gleichzeitig Schuldgefühle und Zweifel. Was habe ich bloß falsch gemacht? Habe ich, vielleicht unbewusst, etwas falsch gemacht das dazu geführt hat, dass du dich so verhältst? Gleichzeitig frage ich mich, was mit mir passiert ist das ICH mich so verhalte? Bin ich eine schlechte Mama oder gar ein schlechter Mensch? Das niemand perfekt ist weiß ich aber wie weit davon entfernt bin ich in diesen Momenten!?

Warum kann ich nicht ruhig bleiben und die Angelegenheit nüchtern und entspannt behandeln. Mein Geduldsfaden scheint irgendwann angerissen zu sein, dann ist er ganz gerissen und konnte nicht mehr repariert werden.

 

Der ständige Kampft um meiner Fassung

Das Anziehen, Zähne putzen und Haare machen ist ein Kampf. Ein Kampf mit dir aber ein noch größerer Kampf mit mir selbst. Während ich versuche ruhiger zu werden, werde ich einfach immer wütender. Du hörst nicht auf! Immer weitere, neue Gründe fallen dir ein warum du jetzt weinen musst und warum du nicht im Kindergarten essen möchtest. Problem gibt es da nicht, wir haben mit den Erziehern gesprochen! Ich werde immer unruhiger, irgendwann explodiere ich, laut. Ich muss mich so unglaublich zusammenreißen. Morgens ist es hier immer laut, immer Dienstag bis Donnerstag!

Du hast dich etwas beruhig. Im Kindergarten angekommen, stelle ich mich bereits auf das nächste Gewitter ein, denn sobald ich gehen will fängst du wieder an zu weinen und klammerst dich an mich. So als würde ich dich für immer verlassen wollen. Ich verlasse den Kindergarten, wütend und mit einem schlechten Gefühl. Wütend auf dich, und wütend auf mich, weil ich wütend auf dich bin. Weil es mir keine Ruhe gibt, rufe ich nach maximal einer dreiviertel Stunde an und frage nach ob du dich beruhigt hast. Immer wieder bekomme ich dieselbe Antwort: „Ja, es ist alles prima. Sie spielt mit XY!“

Einerseits bin ich beruhigt andererseits bin ich so sauer auf dich. Sauer, weil du mich hast fühlen lassen als wäre ich die schlechteste Mutter der Welt als ich dich weinen zurücklassen musste. Dieses Gefühl wiederrum macht mich wütend auf mich selber. Du bist doch noch ein Kind. Ein Kind von knapp fünf Jahren. Es ist ein Teufelskreis aus dem ich/ wir scheinbar nicht rauskommen. Ein Teufelskreis aus Wut auf mich und dich im Wechsel.

 

Als wär nichts gewesen!

Um 14 Uhr ist Abholzeit. Heimlich beobachte ich dich,  du siehst mich nicht! Ich will wissen wie es dir geht und was du machst während ich den ganzen Vormittag ein schlechtes Gewissen hatte. Sitzt du traurig in der Ecke oder spielst du fröhlich, lachend mit deinen Freunden. Natürlich ist letzteres der Fall. Du kommst fröhlich und lachend auf mich zugelaufen, umarmst mich und ich gebe dir einen Kuss. Als wär nichts gewesen.

Ich frage wie das Mittagessen war, was das ganze Drama auslöst. „Lecker, Mama“ ist deine Antwort. Ich frage „Wie war dein Tag mein Schatz, hast du schön gespielt?“ „Ja Mama, war schön!“ ist deine Antwort. Das gleiche Feedback von den Erzieherinnen. Ich frage jeden Tag und stoße damit auf genervte Ohren, aber ich frage trotzdem, weil ich wissen will wie es dir geht, wenn ich weg bin. „War es das alles heute Morgen wert, Schatz?“ frage ich dich. „Nein, Mama!“ ist deine Antwort.

 

„Warum also der ständige Kampf mit dir, mein Herz?“ frage ich mich leise in meinen Gedanken!

 

Und jeden Tag versuche ich mich zu sammeln, meine Geduld mit dir und mir zu finden und es irgendwie durchzustehen. Morgen ist Mittwoch und ich werde es wieder versuchen. Ich werde versuchen ruhig und gefasst zu sein. Hilf mir bitte dabei! Irgendwie soll doch alles nur eine Phase sein, sagen sie doch schließlich immer alle. Ist es nur eine Phase? Ich hoffe es sehr! Wir haben es derzeit nicht leicht miteinander, mein Herz!

No tags